Ablauf (Vorschlag)
Halbtagsveranstaltung 13-17 Uhr |
Ziel |
|
13.00-14.00 |
Unternehmensvorstellung |
Gewinnen von Kooperationspartnern |
14.00-14.30 |
Kaffeepause |
Kontakte knüpfen |
14.30-15.30 |
Fachvorträge zu Tätigkeitsschwerpunkten/ aktuellen Entwicklungen mit Diskussion |
Auch Branchenfremden soll sich erschließen, wie die Entwicklungen zu nutzen sind, welche Kooperationsmöglichkeiten sich ergeben |
Ab 15.30 Uhr |
Rundgang |
Informationsgewinn/ Netzwerken |
Tagesveranstaltung 10-16 Uhr |
Ziel |
|
10.00-12.00 |
Fachvorträge |
Auch Branchenfremden soll sich erschließen, wie die Entwicklungen zu nutzen sind, welche Kooperationsmöglichkeiten sich ergeben |
12.00-13.00 |
Mittagspause |
Kontakte knüpfen/ Netzwerken |
13.00-16.00 |
Unternehmensvorstellung mit Rundgang |
Gewinnen von Kooperationspartnern/ Netzwerken |
Wer organisiert?
Der Ablauf der Veranstaltungen verläuft standardisiert, das vereinfacht die Organisation:
- Die Ankündigung und Einladung zu den Veranstaltungen, die Anleitung/ Hilfe bei der Organisation sowie die Rechnungslegung/ Abrechnung für die Teilnehmer erfolgen durch die Geschäftsstelle
- Die Veranstalter sind für die Organisation des Ablaufs (Raum, Referenten, Catering) zuständig. Sie entscheiden über die Anzahl und die Liste der Teilnehmer (so ist es z.B. möglich, direkte Konkurrenten auszuschließen).
Finanzierung der Veranstaltung
Es werden Teilnehmerbeiträge erhoben:
Beitrag/ Person Mitglieder VIU |
Beitrag/ Person Nichtmitglieder VIU |
|
Halbtagsveranstaltung |
25,00 Euro |
50,00 Euro |
Tagesveranstaltung |
50,00 Euro |
100,00 Euro |
Von diesen Beiträgen erhält der Veranstalter einen Festbetrag/ Person für das Catering.
Die verbleibenden Mittel erhält der Verband.
Was ist zu tun, um Gastgeber einer solchen Veranstaltung zu werden?
Es muss eine Meldung in der Geschäftsstelle erfolgen (Interessenbekundung).