Appell an die Politik: Sofortmaßnahmen für den Mittelstand!
- groebner
- 30. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Nov.

Verlorene Hoffnung, verpasste Chancen
Als Bundeskanzler Friedrich Merz im Frühjahr 2025 eine „neue Aufbruchstimmung“ für den Sommer versprach, war die Erwartungshaltung in der deutschen Wirtschaft groß. Endlich, so die Hoffnung, würde die neue Bundesregierung die dringend notwendigen Weichen stellen, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Doch heute, im Herbst 2025, ist von diesem Aufbruch wenig zu spüren. Stattdessen dominieren Ernüchterung und Frustration. Die angekündigten Strukturreformen bleiben aus, die Wirtschaft stagniert, und die Unternehmen verlieren das Vertrauen in die politische Handlungsfähigkeit.
Die Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind alarmierend: Für dieses Jahr prognostiziert der IWF ein Wirtschaftswachstum von lediglich 0,2 Prozent – für 2026 immerhin 0,9 Prozent. Diese bescheidene Steigerung ist kein Grund zur Entwarnung, sondern ein Indiz für die weiterhin ausbleibenden wirtschaftlichen Impulse.
Gleichzeitig sorgen die von den USA initiierten Handelsstreitigkeiten und eine erratische Zollpolitik gegenüber der EU für massive Planungsunsicherheit bei Unternehmen und Bevölkerung.
Doch das ist noch nicht alles: Hohe Energiekosten belasten weiterhin energieintensive Branchen, steigende Lohnkosten gehen zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit und die hiesige Bürokratie bindet personelle und finanzielle Ressourcen, die für das Kerngeschäft und Zukunftsinvestitionen dringend benötigt werden. Der bürokratische und administrative Aufwand für Förderprojekte ist längst zum Hemmnis für notwendige Innovationen geworden. Und trotz vorhergesagter Steuermehreinnahmen bis 2029, fehlen dem Bundeshaushalt in den kommenden Jahren Milliarden.
Die Konsequenzen dieser Politik sind Verunsicherung und fehlende wirtschaftliche Perspektiven. Statt in die Zukunft zu investieren, kämpfen Unternehmen ums Überleben. Statt neue Arbeitsplätze zu schaffen, wird Personal abgebaut. Statt Innovationen voranzutreiben, werden Investitionen in F&E-Projekte verschoben oder ganz aufgegeben.
Deutschland droht, den Anschluss an die internationale Konkurrenz zu verlieren – und weiter an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Jetzt handeln – für ein wettbewerbsfähiges Deutschland!
Der Verband der Innovativen Unternehmen (VIU) fordert die Bundesregierung auf, endlich die längst überfälligen Strukturreformen umzusetzen. Es gibt keine Zeit zu verlieren. Unsere konkreten Forderungen:
Innovationsförderung
Resilienz und Innovationsfähigkeit sind der Schlüssel für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Wir brauchen eine gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung, insbesondere in Zukunftstechnologien, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen und den Standort Deutschland zukunftsfest zu machen. Es braucht niedrigschwellige Zugänge zu F&E-Förderprogrammen sowie eine Aufstockung der Mittel, um Innovationsdynamik des Mittelstands zu befördern.
Arbeitsmarktpolitik
Angesichts des Fachkräftemangels – insbesondere in den MINT-Berufen – brauchen wir gezielte Maßnahmen zur Qualifizierung, Weiterbildung und Zuwanderung von Arbeitskräften. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse muss beschleunigt werden.
Bürokratieabbau
Der Abbau von Bürokratie und die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen sind dringend notwendig, um Investitionen zu erleichtern und die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort zu steigern. Unternehmen brauchen Planungssicherheit – nicht endlose Antragsverfahren.
Modernisierung der Infrastruktur
Investitionen in digitale und physische Infrastruktur – von Breitband bis Verkehrsnetze – sind entscheidend für die Produktivität und Standortattraktivität Deutschlands. Ohne moderne Infrastruktur kann es keine wettbewerbsfähige Wirtschaft geben.
Die Zeit des Wartens ist vorbei. Die Bundesregierung muss jetzt handeln, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten. Die Unternehmen sind bereit, ihren Beitrag zu leisten – aber sie brauchen klare Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und mutige Reformen. Der VIU steht bereit, konstruktiv mit der Politik zusammenzuarbeiten. Ohne schnelle und entschlossene Maßnahmen wird Deutschland den Anschluss verlieren. Es ist Zeit für einen echten Aufbruch – jetzt!





Kommentare