Der VIU ehrt junge Innovator:innen mit dem Nachwuchsforscherpreis 2025
- groebner
- 16. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Berlin, 26. September 2025 – Sie sind die kreativen Köpfe der deutschen Wirtschaft: Junge Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen an Hochschulen, Forschungsinstituten und in Unternehmen, die mit ihren Ideen die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands vorantreiben. Drei von ihnen wurden gestern in Berlin mit dem prestigeträchtigen Nachwuchsforscherpreis 2025 des Verbands Innovativer Unternehmen (VIU) ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit Mitgliedsunternehmen des VIU entstanden sind – und zeigen, wie Forschung direkt in wirtschaftliche Praxis überführt wird.

Innovationen mit Strahlkraft: Die Preisträger:innen 2025
1. Platz (1.500 €): Marcus Willbrandt – Lösung für ein globales Analysenproblem
Thema: „Neues Verfahren zur Prüfung von Bio-Ölen in Großtransformatoren“
Marcus Willbrandt (Master Chemie- und Umweltingenieurwesen, Merseburg) entwickelte eine bahnbrechende Analysemethode für umweltverträgliche „Bioöle“, die in Transformatoren konventionelle Mineralöle ersetzen können. Bisher waren diese Öle nur schwer zu prüfen – Willbrandts Verfahren macht die Überwachung einfacher, sicherer und kostengünstiger. Betreut wurde die Arbeit vom Laboranalytik-Spezialisten ECH Elektrochemie Halle, der dank der Innovation mit einem Marktanteilszuwachs von 50 % und 20 % mehr Umsatz rechnet.
„Die Arbeit von Marcus Willbrandt zeigt, wie angewandte Forschung direkt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU stärkt – und gleichzeitig die Umwelt schont.“ — Dr. Klaus Jansen, VIU-Geschäftsführer
2. Platz (1.000 €): Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp – Additive Fertigung für die Medizin
Thema: „Laserbasiertes Pulverbettschmelzen für Multi-Material-Produkte“
Im Rahmen seiner Promotion am Bayerischen Laserzentrum (blz) in Erlangen trieb Sebastian-Paul Kopp ein neues additives Fertigungsverfahren zur Industriereife: Mit laserbasiertem Pulverbettschmelzen lassen sich präzise, hochfeste 3D-Multi-Material-Produkte herstellen – etwa maßgeschneiderte Prothesen oder individuelle Tabletten mit exakt dosierten Wirkstoffen. Die Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Medizin und Individualtherapien.

3. Platz (500 €): Tessa-Katharina Hoyer – Steinschlag-Tests für die Automobilindustrie
Thema: „Neuer Simulationsprüfstand für Steinschlagtests“
Die Bachelorabsolventin Tessa-Katharina Hoyer (Maschinenbau, Berliner Hochschule für Technik) konstruierte einen innovativen Prüfstand, der erstmals teillautomatisierte Steinschlagtests nach DIN- und US-Normen ermöglicht – und das an einem einzigen Gerät. Das Berliner Traditionsunternehmen Aucoteam, das die Arbeit betreute, verzeichnet bereits mehr Prüfaufträge, Umsatzwachstum und höhere Kundenakzeptanz.
Beispielhaft für den Innovationsgeist des Mittelstands
Diese Abschlussarbeiten zeigen, wie aus akademischem Wissen konkrete Lösungen für Unternehmen werden. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten braucht es verlässliche politische Rahmenbedingungen, um solche Kooperationen zu stärken.
Der Nachwuchsforscherpreis wurde das siebte Mal verliehen und unterstreicht das Engagement des VIU, junge Talente zu fördern und die Verzahnung von Forschung und Wirtschaft voranzutreiben. Der Verband setzt sich seit über 30 Jahren als streitbarer Partner der Politik ein – für bessere Förderprogramme und Rahmenbedingungen, die Innovationen im Mittelstand ermöglichen.
Über den VIU
Der Verband Innovativer Unternehmen (VIU) vertritt die Interessen forschender und innovierender Mittelständler und gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen.
Als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stärkt der VIU die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen – für eine zukunftsfähige deutsche Wirtschaft.
Kontakt für Rückfragen: groebner@viunet.de | +49 (0) 30 440 550 20





Kommentare