Netzwerkabend des innovativen Mittelstands
- groebner
- 14. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Am 25. September 2025 traf sich Branchenexpert:innen und Entscheidungsträger:innen des innovativen Mittestands mit Vertreter:innen aus Bundesministerien und dem Deutschen Bundestag zum traditionellen Netzwerkabend des Verbands Innovativer Unternehmen e.V. (VIU) in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin. Der Abend bot eine einzigartige Plattform für exklusives Networking, den Austausch von Ideen und die Initiierung neuer Kooperationen. Im Fokus standen der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen.
Begrüßung durch Dr. Möhring: Herausforderungen und Hoffnung für die Zukunft
In seiner Begrüßungsrede betonte Dr. Möhring, Vorstandsvorsitzender des VIU, die außergewöhnlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres: „Das zurückliegende Jahr war für uns alle weit turbulenter, als wir erwartet hatten. Die Auflösung der Ampel-Regierung, Neuwahlen und die vorläufige Haushaltsführung haben die Handlungsmöglichkeiten von Ministerien und Projektträgern stark eingeschränkt. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die auf Fördermittel für ihre Forschungsaktivitäten angewiesen sind, war diese Unsicherheit existenzbedrohend.“
Trotz dieser Schwierigkeiten dankte Dr. Möhring dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) für die konstruktive Unterstützung: „Die Abteilung Industriepolitik hat in persönlichen Gesprächen viel Verständnis gezeigt. Dass das BMWE überplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen für die Programme ZIM, IGF und INNO-KOM erwirkt hat, war entscheidend – so konnten Neubewilligungen ermöglicht und Insolvenzen verhindert werden.“
Ein besonderes Lob galt auch der schnellen Umsetzung der neuen ZIM-Richtlinie zu Beginn des Jahres, die einen nahtlosen Übergang und Planungssicherheit für die Unternehmen ermöglichte. „Wir sehen dies nicht als Selbstverständlichkeit an und schätzen es sehr.“

Grußwort des BMWE: Innovationspolitik als Schlüssel für die Zukunft
Tanja Alemany, Abteilung Innovationspolitik und Digitale Wirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), unterstrich in ihrem engagierten Grußwort die zentrale Rolle des innovativen Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Ihr Statement gab wertvolle Impulse für die weitere Zusammenarbeit und zeigte die Wertschätzung des Ministeriums für die Arbeit des VIU.

Preisverleihung des VIU-Nachwuchsforscherpreises 2025
Ein besonderer Moment des Abends war die feierliche Verleihung des VIU-Nachwuchsforscherpreises 2025. Ausgezeichnet wurden drei herausragende Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit Mitgliedsunternehmen des VIU entstanden sind, von:
Tessa-Katharina Hoyer
Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp
Marcus Willbrandt
Die prämierten Arbeiten demonstrierten eindrucksvoll das Forschungs- und Entwicklungspotenzial der im VIU organisierten Unternehmen. „Sie stehen exemplarisch für den gelungenen Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die wirtschaftliche Praxis“, so die Jury. Die Preisträger:innen zeigten, wie Innovation und Praxisnähe Hand in Hand gehen und den Mittelstand zukunftsfähig machen.

Fazit: Gemeinsam stark in unsicheren Zeiten
Der Netzwerkabend des VIU 2025 war ein Erfolg auf ganzer Linie: Er bot nicht nur eine Plattform für wertvolle Kontakte und Kooperationen, sondern zeigte auch, wie wichtig Zusammenhalt und Dialog in herausfordernden Zeiten sind. Die Unterstützung durch das BMWE, die Innovationskraft der KMU und der Forschungsnachwuchs sind die Säulen, auf denen die Zukunft des deutschen Mittelstands ruht.
Ein herzlicher Dank gilt allen Gästen, Referent:innen und Organisator:innen, die diesen Abend möglich gemacht haben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!





Kommentare